Finanzielle Allgemeinbildung im Jugendvollzug
Da die Ver- und Überschuldung junger Menschen deutlich zunimmt, sind Prävention und Vermittlung von Finanzkompetenz wichtige Themen für diese Zielgruppe.
​
Für straffällige Jugendliche stellt eine Ver- bzw. Überschuldung ein großes Hemmnis bei der Wiedereingliederung dar und kann im Zusammenspiel mit weiteren Ursachen erneutes delinquentes Verhalten begünstigen.
​
Das Projekt "Finanzielle Allgemeinbildung" umfasst 6 Module zum Thema Finanzkompetenz und wird in der JVA Bremen von einer Schuldnerberaterin durchgeführt.
​
Die Module beinhalten u.a. Themen wie:
Wünsche, Werbung und Konsum
Haushalts- und Budgetplanung
Girokonto und Kredite
Kostenfallen
Ver- und Überschuldung
Zur Einführung in das Thema wurde die Wanderausstellung des H-Team e.V. München „Schulden sind doof und machen krank“ in der Aula der JVA aufgebaut. Diese bietet mit informativen und bunten Texten sowie vielen witzigen, aber auch nachdenklichen Comics einen guten Einstieg in die Thematik.
​
Die Ausstellung kann von allen Insassinnen und Insassen auf Anfrage in der Zeit vom 22. September bis 8. November 2024 besucht werden.
Wir freuen uns, dieses wichtige Thema mit interessierten Jugendlichen innerhalb der JVA bearbeiten zu können.
​


VOLPRIS.EU - Prisons Managing Volunteers in Europe
Für die Zeit von September 2019 bis August 2022 ist der Verein Bremische Straffälligenbetreuung Kooperationspartner im Rahmen eines EU-geförderten Erasmus-plus-Projekts mit dem Titel "VOLPRIS.EU - Prisons Managing Volunteers in EU". Innerhalb der Projektlaufzeit haben die Kooperationspartner der am Projekt teilnehmenden Länder die Aufgabe, gemeinsam ein Curriculum für die Qualifizierung von Ausbilder*innen und Koordinator*innen von Ehrenamtlichen im Strafvollzug zu entwickeln.
Es nehmen insgesamt acht Organisationen aus fünf europäischen Mitgliedsstaaten daran teil, davon sind vier Non-Profit-Organisationen und vier Gefängnisadministrationen. Die Partnerländer sind Rumänien, Polen, Portugal, Belgien und Deutschland. Die Projektleitung liegt bei der senatorischen Behörde für Justiz und Verfassung Bremen. Der Verein hat für die Projektarbeit Honorarverträge mit einer Anwältin, die in Kooperation mit dem Verein Rechtshilfe e.V. beim Verein seit vielen Jahren ehrenamtlich Rechtsberatung anbietet, sowie mit einem Sozialpädagogen, der beim Verein in der Entlassungsvorbereitung tätig ist, abgeschlossen.
Mehr Informationen unter: www.volpris.eu
Theateraufführung im Jugendvollzug am 28. März 2019
Dank der Unterstützung der start JUGEND KUNST STIFTUNG BREMEN, der Bremischen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe, Landesgruppe Bremen, veranstaltete der Verein in Zusammenarbeit mit der JVA erneut ein Theaterprojekt im Jugendvollzug. Geleitet wurde das Projekt von Alexander Hauer und Felix Reisel. Vier inhaftierte Akteure stellten die Ergebnisse der gemeinsamen Theaterarbeit im Rahmen einer Theateraufführung mit dem Titel "Kryptonit" einem Publikum von "draußen" vor und erhielten starken Applaus.


König von Deutschland -
ein Theaterstück von und mit jungen Gefangenen
Donnerstag, 16. November 2017, 18 Uhr in der JVA Bremen.
Dank der Unterstützung der Bremischen Kinder- und Jugendstiftung und der DVJJ Ortsgruppe Bremen veranstalteten wir auch in diesem Jahr ein Theaterprojekt im Jugendvollzug, geleitet von Alexander Hauer und Felix Reisel. Sieben inhaftierte Akteure stellten die Ergebnisse der Theaterarbeit am Donnerstag, dem 16.11.17 im Rahmen einer Theateraufführung mit dem Titel "König von Deutschland" einem Publikum von "draußen" vor.